Am 15.09.2013 trafen sich 15 Mitglieder der „IG Stiegen- und Wanderfreunde“ zur Feier des 2. Jahrestages unserer Truppe nach einer ausgiebigen Wanderung im Zschiehädelhof bei Ostrau, um über das vergangene Jahr Resümee zu ziehen und für das vor uns liegende Jahr zu planen.
Unsere größten Errungenschaften im Elbsandstein waren die Sanierung der Hütte am Abzweig Richterschlüchte / Großer Zschand in Zusammenarbeit mit Sachsenforst und die auf unser Drängen durch die Nationalparkverwaltung errichtete Domstiege. Fehlgeschlagen ist bislang allerdings die Öffnung des Eulengrundes im Brandgebiet als gefahrlose Alternative zum Malerweg, der einige hundert Meter auf der Tiefen-Grund-Straße verläuft.
Im Bereich Kommunikation sind die (bisher einmalige) Teilnahme am „Treffen der Verbände“, ein Treffen mit der AG Natur- und Umweltschutz des SBB und die zweimalige Teilnahme an Themenwanderungen mit der Nationalparkverwaltung (Dr. Butter) zu nennen.
Öffentlichkeitswirksame Auftritte hatten wir mit einem Stand auf dem Kirnitzschtalfest, mit Presseberichten (speziell zu Forstarbeiten in der böhmischen Kernzone) und einer Wanderung mit dem „Wander-Papst“ Manuel Andrack.
Die Mitgliederzahl der IG ist inzwischen auf knapp 100 gestiegen. Von unserer Webseite werden derzeit etwa 50.000 – 60.000 Seiten pro Monat abgerufen, eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Backlinks auf unsere Seite ist ebenfalls gestiegen, jedoch haben wir noch deutliche Reserven – so verweist bisher nur eine Gaststättenwebseite aus der Region Sächsische Schweiz auf uns.
Resümee gezogen wurde auch über die Stiegenpatenschaften. Einige freie Wege wurden an neue Mitglieder als Paten übertragen; zu den vergebenen Stiegen wurden noch ausstehende Berichte für das Jahr 2013 eingefordert. Die Zahl der Blogbeiträge ist mit rund einem Beitrag pro Woche schon recht gut, soll aber in Zukunft noch weiter erhöht werden. Hier sind alle Mitglieder der IG gefordert!
Für das neue Jahr wurde beschlossen, die Sanierung der zweiten Schutzhütte im Großen Zschand anzugehen, eventuell eine Wegsanierung durchzuführen und zudem an Arbeitseinsätzen des SBB teilzunehmen. Außerdem bleiben wir an der Öffnung des Eulengrundes „dran“ und versuchen weiterhin, uns stärker in der Öffentlichkeit zu positionieren.
Die Beschreibung der Wanderung mit Bildern (ergänzt!) findet Ihr in diesem Blogbeitrag.