Neues aus den Medien
Zitat von Wegewächter am 5. Juni 2024, 12:08 UhrZitat von Fossil am 2. Juni 2024, 15:08 UhrZwinki, entschuldige meine Voreiligkeit.
Noch eine Frage zu pnV. Das würde bedeuten, geeignete Standorte wandern wegen der Klimaverschiebung um wenigstens 5km/ Jahr, Bäume durch Flugsamen oder Eichelhäher um nicht mehr als 250m/ Jahr?Wenn man Verbuschung/Verwaldung live besichtigen möchte - das geht gerade Nähe Somsdorf, da wachsen auf der ungepflegten Wiese viele schöne Bäumchen.
Zitat von Fossil am 2. Juni 2024, 15:08 UhrZwinki, entschuldige meine Voreiligkeit.
Noch eine Frage zu pnV. Das würde bedeuten, geeignete Standorte wandern wegen der Klimaverschiebung um wenigstens 5km/ Jahr, Bäume durch Flugsamen oder Eichelhäher um nicht mehr als 250m/ Jahr?
Wenn man Verbuschung/Verwaldung live besichtigen möchte - das geht gerade Nähe Somsdorf, da wachsen auf der ungepflegten Wiese viele schöne Bäumchen.
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Fossil am 5. Juni 2024, 19:11 UhrWegewächter, danke für den Einwand. Ich denke mal so, nahe der Weißeritz mit den vielleicht nährstoffreichen Ablagerungen aus dem Erzgebirge wird das Wachstum grundsätzlich besser, als auf den -armen trocknen Böden im Elbi sein.
Vielleicht noch so viel, Du hast da zweifellos mehr Kenntnisse, mir reicht es zu, wenn sich Fachleute, die sicher auch beim NP dabei sind, ideologiefrei damit auseinandersetzen und ortsfremde Vorstellungen von diversen Politikern zum NP „überprüfen“.
Wegewächter, danke für den Einwand. Ich denke mal so, nahe der Weißeritz mit den vielleicht nährstoffreichen Ablagerungen aus dem Erzgebirge wird das Wachstum grundsätzlich besser, als auf den -armen trocknen Böden im Elbi sein.
Vielleicht noch so viel, Du hast da zweifellos mehr Kenntnisse, mir reicht es zu, wenn sich Fachleute, die sicher auch beim NP dabei sind, ideologiefrei damit auseinandersetzen und ortsfremde Vorstellungen von diversen Politikern zum NP „überprüfen“.
Zitat von Zwinki am 5. Juni 2024, 23:33 UhrZitat von Fossil am 5. Juni 2024, 19:11 UhrWegewächter, danke für den Einwand.
Och, "Einwand" ist das eigentlich keiner, sondern ein ganz anderes Thema. Das ist normale Sukzession, die sehr unterschiedlich verlaufen kann. Ich weiß von den Kirnitzschwiesen an den Rabensteinen, die nicht mehr "gepflegt" werden sollten. Es entwickelten sich viel langsamer Bäume als erwartet, Boden und Bedingungen waren eben nicht gut dafür. Nach 15 Jahren war noch nicht viel passiert.
Das hat aber nichts mit der Verschiebung von Klimazonen zu tun. Die besagt z.B., dass bestimmte Arten (je nach Szenario des Klimawandels) hier keine Chance mehr haben werden, über lange Zeiträume. Ich hänge mal eine Folie aus einem Vortrag aus BW an, Näheres im letzten Punkt von https://www.rotweinundradieschen.de/News/news.html#09042024. Nur um eine kleine Vorstellung davon zu geben, was da kommt.
Zitat von Fossil am 5. Juni 2024, 19:11 UhrWegewächter, danke für den Einwand.
Och, "Einwand" ist das eigentlich keiner, sondern ein ganz anderes Thema. Das ist normale Sukzession, die sehr unterschiedlich verlaufen kann. Ich weiß von den Kirnitzschwiesen an den Rabensteinen, die nicht mehr "gepflegt" werden sollten. Es entwickelten sich viel langsamer Bäume als erwartet, Boden und Bedingungen waren eben nicht gut dafür. Nach 15 Jahren war noch nicht viel passiert.
Das hat aber nichts mit der Verschiebung von Klimazonen zu tun. Die besagt z.B., dass bestimmte Arten (je nach Szenario des Klimawandels) hier keine Chance mehr haben werden, über lange Zeiträume. Ich hänge mal eine Folie aus einem Vortrag aus BW an, Näheres im letzten Punkt von https://www.rotweinundradieschen.de/News/news.html#09042024. Nur um eine kleine Vorstellung davon zu geben, was da kommt.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Roland am 11. Juni 2024, 18:04 UhrWaldumbau durch die NPV: https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/aktuelles/news/zwei-methoden-ein-ziel-naturverjuengung-und-pflanzung-fuer-naturnahe-vielfaeltige-waelder-in-der-nationalparkregion-saechsische-schweiz/
Waldumbau durch die NPV: https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/aktuelles/news/zwei-methoden-ein-ziel-naturverjuengung-und-pflanzung-fuer-naturnahe-vielfaeltige-waelder-in-der-nationalparkregion-saechsische-schweiz/
Zitat von Wegewächter am 12. Juni 2024, 12:22 UhrWusste gar nicht, dass "unser" Herr Butter dem Nationalpark treu geblieben ist:
Wusste gar nicht, dass "unser" Herr Butter dem Nationalpark treu geblieben ist:
Zitat von Mstreicher am 13. Juni 2024, 11:45 UhrDem Verein der Freunde des Nationalparks Sächsische Schweiz e. V. werde ich ganz sicher nicht beitreten. 🙂
Aber die Unterstützung der Bergwachtstationen mit Spendenerlösen ist äußerst lobenswert. Vielen Dank dafür!
Dem Verein der Freunde des Nationalparks Sächsische Schweiz e. V. werde ich ganz sicher nicht beitreten. 🙂
Aber die Unterstützung der Bergwachtstationen mit Spendenerlösen ist äußerst lobenswert. Vielen Dank dafür!
Zitat von Mstreicher am 13. Juni 2024, 11:57 UhrHier mal was ganz anderes. Ich wollte nicht extra ein neues Thema aufmachen, deshalb schreibe ich es mal hier:
Bei OSM fielen mir heute seltsame Linien auf mit Beschriftungen in Englisch und Russisch (siehe hier: Auszug OSM ) .
Das sieht ziemlich mysteriös aus.
Weiß jemand von den OSM-Kundigen, was es damit auf sich haben könnte?
Hier mal was ganz anderes. Ich wollte nicht extra ein neues Thema aufmachen, deshalb schreibe ich es mal hier:
Bei OSM fielen mir heute seltsame Linien auf mit Beschriftungen in Englisch und Russisch (siehe hier: Auszug OSM ) .
Das sieht ziemlich mysteriös aus.
Weiß jemand von den OSM-Kundigen, was es damit auf sich haben könnte?
Zitat von Roland am 13. Juni 2024, 13:28 UhrDa scheint ein Fehler bei OSM vorzuliegen, denn die Linien sind nur in einem begrenzten Zoombereich zu sehen, und wenn man Objektabfrage macht, zeigt es nichts an. Da würde ich nochmal abwarten. Wahrscheinlich ist wieder mal ein russischer oder amerikanischer Geheimdienstmitarbeiter total besoffen 🤪
Da scheint ein Fehler bei OSM vorzuliegen, denn die Linien sind nur in einem begrenzten Zoombereich zu sehen, und wenn man Objektabfrage macht, zeigt es nichts an. Da würde ich nochmal abwarten. Wahrscheinlich ist wieder mal ein russischer oder amerikanischer Geheimdienstmitarbeiter total besoffen 🤪
Zitat von Roland am 13. Juni 2024, 15:51 UhrIch habs rausgefunden. Warum will mich eigentlich immer noch keiner als Geheimdienstmitarbeiter? OSM scheint von Ukrainern, russischen Kriegsgegnern, oder anderen gehackt worden zu sein. Hab nach den englischen Straßennamen gesucht, die sind in York/England. Dort diesselben wirren Linien, u.a. auch wie bei uns einige in russisch (oder ukrainisch).
Wenn man diese Buchstaben im Google-Übersetzer eingibt, zeigt es das an:
Ich habs rausgefunden. Warum will mich eigentlich immer noch keiner als Geheimdienstmitarbeiter? OSM scheint von Ukrainern, russischen Kriegsgegnern, oder anderen gehackt worden zu sein. Hab nach den englischen Straßennamen gesucht, die sind in York/England. Dort diesselben wirren Linien, u.a. auch wie bei uns einige in russisch (oder ukrainisch).
Wenn man diese Buchstaben im Google-Übersetzer eingibt, zeigt es das an:
Zitat von Pit am 13. Juni 2024, 16:24 UhrEin Fall von Vandalismus. Ich hab' mal ein paar der russischen Straßennamen übersetzen lassen:
- РОССИЯНЕ СКОТ = Russisches Vieh
- ПУТИН КИНУЛ СТРАНУ = Putin hat das Land verlassen
- 520000 РОССИЯН ПОГИБЛО НА СВО = 520.000 Russen weltweit getötet
Dergleichen kommt wohl in letzter Zeit öfter vor, siehe z.B: https://community.openstreetmap.org/t/the-osm-standard-tile-layer-looks-wrong-white-lines-abusive-comments-etc/111583
Ganz unproblematisch scheint mir das nicht zu sein. Man kann das natürlich reparieren und die Accounts der Täter sperren, aber die wachsen halt sofort wieder nach. Am besten nicht mal ignorieren. Wahrscheinlich haben die Typen jetzt schon zu viel Aufmerksamkeit bekommen.
Ein Fall von Vandalismus. Ich hab' mal ein paar der russischen Straßennamen übersetzen lassen:
- РОССИЯНЕ СКОТ = Russisches Vieh
- ПУТИН КИНУЛ СТРАНУ = Putin hat das Land verlassen
- 520000 РОССИЯН ПОГИБЛО НА СВО = 520.000 Russen weltweit getötet
Dergleichen kommt wohl in letzter Zeit öfter vor, siehe z.B: https://community.openstreetmap.org/t/the-osm-standard-tile-layer-looks-wrong-white-lines-abusive-comments-etc/111583
Ganz unproblematisch scheint mir das nicht zu sein. Man kann das natürlich reparieren und die Accounts der Täter sperren, aber die wachsen halt sofort wieder nach. Am besten nicht mal ignorieren. Wahrscheinlich haben die Typen jetzt schon zu viel Aufmerksamkeit bekommen.
Archiv: das alte Mingle-Forum zum Nachlesen