Neues aus den Medien
Zitat von PapstStein am 7. Juli 2024, 12:15 UhrWas für ein toller Film - Respekt vor allen Kletterern.
Was für ein toller Film - Respekt vor allen Kletterern.
Zitat von Roland am 8. Juli 2024, 18:39 UhrAus dem Polizeibericht Pirna:
Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Kontrolle illegaler Feuerstellen in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz
Zeit: 05.07.2023, 16:00 Uhr bis 23:45 Uhr
Ort: Nationalpark Sächsische SchweizPolizisten und Ranger waren am Freitag erneut wegen illegaler Feuerstellen in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz im Einsatz. Zeitgleich fand ein ähnlicher Einsatz in der Böhmischen Schweiz auf tschechischer Seite statt.
Mit Einsetzen der Dämmerung überflog ein Polizeihubschrauber den Nationalpark. Während des gesamten Einsatzes wurden keine offenen Lagerfeuer festgestellt. Die Streifenteams, bestehend aus Dresdner Polizisten, tschechischen Amtskollegen sowie Mitarbeitern der Nationalparkverwaltung konzentrierten sich auf bekannte Übernachtungsstellen im Gebiet. Sie sprachen mehrere Personen an und wiesen auf legale Übernachtungsstellen sowie das Verbot offener Flammen im Waldgebiet hin. Außerdem stellte ein Kontrollteam am Felsen Hohe Liebe Besucher fest, die Gaskocher betrieben hatten. Gegen diese leitete die Nationalparkwacht zwei Ordnungswidrigkeitsverfahren ein.
Es waren 30 Beamte im Einsatz. Vier Kollegen der tschechischen Polizei unterstützten die Kontrollen auf deutscher Seite. Für die Maßnahmen auf tschechischer Seite waren im Gegenzug vier Dresdner Kollegen im Einsatz, die insbesondere für die Ansprache deutscher Touristen im tschechischen Gebiet verantwortlich waren.
Die Einsätze gegen illegale Feuerstellen im Gebiet der Sächsischen Schweiz sollen Waldbrände verhindern helfen. Sie werden fortgesetzt. (uh)
Aus dem Polizeibericht Pirna:
Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Kontrolle illegaler Feuerstellen in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz
Zeit: 05.07.2023, 16:00 Uhr bis 23:45 Uhr
Ort: Nationalpark Sächsische Schweiz
Polizisten und Ranger waren am Freitag erneut wegen illegaler Feuerstellen in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz im Einsatz. Zeitgleich fand ein ähnlicher Einsatz in der Böhmischen Schweiz auf tschechischer Seite statt.
Mit Einsetzen der Dämmerung überflog ein Polizeihubschrauber den Nationalpark. Während des gesamten Einsatzes wurden keine offenen Lagerfeuer festgestellt. Die Streifenteams, bestehend aus Dresdner Polizisten, tschechischen Amtskollegen sowie Mitarbeitern der Nationalparkverwaltung konzentrierten sich auf bekannte Übernachtungsstellen im Gebiet. Sie sprachen mehrere Personen an und wiesen auf legale Übernachtungsstellen sowie das Verbot offener Flammen im Waldgebiet hin. Außerdem stellte ein Kontrollteam am Felsen Hohe Liebe Besucher fest, die Gaskocher betrieben hatten. Gegen diese leitete die Nationalparkwacht zwei Ordnungswidrigkeitsverfahren ein.
Es waren 30 Beamte im Einsatz. Vier Kollegen der tschechischen Polizei unterstützten die Kontrollen auf deutscher Seite. Für die Maßnahmen auf tschechischer Seite waren im Gegenzug vier Dresdner Kollegen im Einsatz, die insbesondere für die Ansprache deutscher Touristen im tschechischen Gebiet verantwortlich waren.
Die Einsätze gegen illegale Feuerstellen im Gebiet der Sächsischen Schweiz sollen Waldbrände verhindern helfen. Sie werden fortgesetzt. (uh)
Zitat von PapstStein am 8. Juli 2024, 20:59 UhrNa, da hatten die aber keine Zeit, dich auf den Ochelwänden zu suchen... 😉.
Na, da hatten die aber keine Zeit, dich auf den Ochelwänden zu suchen... 😉.
Zitat von Roland am 9. Juli 2024, 08:01 Uhr@PapstStein: Das mit den Ochelwänden ist auch schon paar Wochen her. Aber: die 7. Aussicht in meinem Video ist die, wo es im Frühjahr gebrannt hatte, was aber zum Glück gelöscht werden konnte. Ein paar Meter vor der Aussicht war es noch schwarz, auch den Hang runter. Wir konnten die Ursache nicht erkennen, ob es ein Lagerfeuer war, auch eine weggeworfene Kippe wäre möglich. Unterhalb der Aussichten sind alle Fichten abgestorben, das hätte dumm ausgehen können.
@PapstStein: Das mit den Ochelwänden ist auch schon paar Wochen her. Aber: die 7. Aussicht in meinem Video ist die, wo es im Frühjahr gebrannt hatte, was aber zum Glück gelöscht werden konnte. Ein paar Meter vor der Aussicht war es noch schwarz, auch den Hang runter. Wir konnten die Ursache nicht erkennen, ob es ein Lagerfeuer war, auch eine weggeworfene Kippe wäre möglich. Unterhalb der Aussichten sind alle Fichten abgestorben, das hätte dumm ausgehen können.
Zitat von Roland am 10. Juli 2024, 08:17 UhrBiwak beim Mdr gestern und vorgestern 19:50, auch heute, morgen und Sa., eine Wiederholung der Wiederholung von 2019, noch in der Mediathek. Wahrscheinlich will man die Leute damit etwas beruhigen, da es keine neuen Folgen mehr gibt. Als Lückenfüller ist die Sendung also noch gut geeignet.
Biwak beim Mdr gestern und vorgestern 19:50, auch heute, morgen und Sa., eine Wiederholung der Wiederholung von 2019, noch in der Mediathek. Wahrscheinlich will man die Leute damit etwas beruhigen, da es keine neuen Folgen mehr gibt. Als Lückenfüller ist die Sendung also noch gut geeignet.
Zitat von Roland am 14. Juli 2024, 14:46 UhrEr wollte dem Felsen ausweichen: https://blaulichtreport-zittau.de/2024/07/14/schwerer-crash-im-zittauer-gebirge-audi-ueberschlaegt-sich-und-bleibt-auf-dem-dach-liegen/
Er wollte dem Felsen ausweichen: https://blaulichtreport-zittau.de/2024/07/14/schwerer-crash-im-zittauer-gebirge-audi-ueberschlaegt-sich-und-bleibt-auf-dem-dach-liegen/
Zitat von Fossil am 19. Juli 2024, 15:38 UhrDer Nationalpark bzw. Hartmut Landgraf freuen sich am neuen vielfältigen Grün der Richterschlüchte, nur schade, wenn die dortigen Bedingungen mit denen an den Brandhängen im Böhmischen gleichgesetzt scheinen. Stichwort Birke und Adlerfarn
Die Fotostrecke auf Sandsteinblogger widerspricht dem Beitrag wenigstens aus technischen Gründen. 1. Nachtrag: So gern ich Hartmut Landgraf lese, es wirkt, wie es ist, eine Auftragsarbeit. Schade.
2. Nachtrag: im heutigen SZ-Artikel weist Hanka Owsian, Sprecherin der Hohnsteiner „Bürgerinitiative Naturpark“ das Ziel, der Errichtung rechtlich denkbarer Windräder in einem Naturpark zurück.
Der Nationalpark bzw. Hartmut Landgraf freuen sich am neuen vielfältigen Grün der Richterschlüchte, nur schade, wenn die dortigen Bedingungen mit denen an den Brandhängen im Böhmischen gleichgesetzt scheinen. Stichwort Birke und Adlerfarn
Die Fotostrecke auf Sandsteinblogger widerspricht dem Beitrag wenigstens aus technischen Gründen. 1. Nachtrag: So gern ich Hartmut Landgraf lese, es wirkt, wie es ist, eine Auftragsarbeit. Schade.
2. Nachtrag: im heutigen SZ-Artikel weist Hanka Owsian, Sprecherin der Hohnsteiner „Bürgerinitiative Naturpark“ das Ziel, der Errichtung rechtlich denkbarer Windräder in einem Naturpark zurück.
Zitat von Fossil am 23. Juli 2024, 14:00 UhrFür den morgigen Sachsenspiegel wurde auf ein von Torsten Kutschke geführtes (?) Interview mit Zwinki und Herrn Mayr zum Waldbrand 2022 hingewiesen.
Für den morgigen Sachsenspiegel wurde auf ein von Torsten Kutschke geführtes (?) Interview mit Zwinki und Herrn Mayr zum Waldbrand 2022 hingewiesen.
Zitat von Roland am 24. Juli 2024, 16:30 UhrDas ist zwar nicht aus unserer Gegend, aber trotzdem interessant:
https://www.gmx.net/magazine/panorama/vater-sohn-mittagstein-gerettet-zahlen-39925540
Das ist zwar nicht aus unserer Gegend, aber trotzdem interessant:
https://www.gmx.net/magazine/panorama/vater-sohn-mittagstein-gerettet-zahlen-39925540
Zitat von Fossil am 25. Juli 2024, 08:22 Uhrzu #1678
Das Interview im Sachsenspiegel läuft ab 21.30min, ein sehenswerter und informativer Beitrag von Torsten und den Beteiligten.Leider scheint sich beim MDR trotz der Petition keiner für Biwak stark zu machen.
zu #1678
Das Interview im Sachsenspiegel läuft ab 21.30min, ein sehenswerter und informativer Beitrag von Torsten und den Beteiligten.
Leider scheint sich beim MDR trotz der Petition keiner für Biwak stark zu machen.
Archiv: das alte Mingle-Forum zum Nachlesen