Forum

Bitte , um Beiträge und Themen zu erstellen.

Neues aus den Medien

Obwohl es auch einen Bericht von Shisha-Rauchern damals an der Schrammsteinaussicht gab (mit dem komplizierten Brand, Jahr kann ich herausbekommen - nicht so ewig her) - bei der BLÖD-Zeitung wäre ich mal ganz, ganz vorsichtig. Die erfinden auch mal was frei (eigene Erfahrung). Wenn die Leute gesucht werden, wieso sind dann die Gesichter verpixelt??

Edit: Bessere Info gibt es hier - Zitat: "Konkret sucht die Polizei eine Gruppe von jungen Männer als Zeugen, die wenige Stunden vor Ausbruch des Feuers an der Bastei Shisha geraucht haben sollen. "Uns liegt ein entsprechendes Foto der Gruppe von Sonntag späten Nachmittag vor. Wir wollen von den Männern wissen, ob sie etwas beobachtete haben und wie lange sie dort waren", erläuterte der Sprecher."

Die Männer werden als Zeugen gesucht, nicht als Verdächtige. BLÖD wird das sicher nicht korrigieren 🙂

https://www.landratsamt-pirna.de/bekanntmachungen.html

->

Das Landratsamt Sächsische Schweiz – Osterzgebirge als untere Forstbehörde erlässt in Abstimmung mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst gemäß §§ 13 Abs. 1, 2 und 35 Nr. 1, 2 SächsWaldG nachfolgende Allgemeinverfügung:

Für das Gebiet des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge wird das waldgesetzliche Betretungsrecht ab dem Tag der Bekanntmachung dieser Allgemeinverfügung wie folgt eingeschränkt:

  1. In der Zeit von 21:00 Uhr eines Tages bis 06:00 Uhr des Folgetages ist das Betreten des Waldes einschließlich aller Waldwege untersagt.
  1. Von 06:00 Uhr bis 21:00 Uhr ist das Verlassen der Waldwege untersagt.
  1. Ausgenommen ist der Aufenthalt in den ausgewiesenen Trekkinghütten und auf Biwakplätzen des Forststeigs, sofern diese vor 21:00 Uhr erreicht werden.
  1. Vom zeitweiligen Betretungsverbot sind die im § 15 Abs. 2 SächsWaldG genannten Personen und Sachverhalte ausgenommen.
  1. Die Allgemeinverfügung gilt bis auf Widerruf.

 

Der vorsätzliche oder fahrlässige Verstoß gegen vorstehende Allgemeinverfügung ist gem. § 52 Abs. 5 SächsWaldG als Ordnungswidrigkeit mit Geldbuße bedroht. Diese kann bis zu 2500 €, in besonders schweren Fällen bis zu 10.000 € betragen.

 

Begründung:

Aufgrund der trockenen Witterung bei außergewöhnlich hohen Temperaturen in Verbindung mit einem lang anhaltenden und großen Niederschlagsdefizit besteht eine extrem große Waldbrandgefahr für die Waldflächen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Das waldgesetzliche Betretungsrecht gemäß § 11 SächsWaldG wird deshalb in der Nachtzeit bis auf Widerruf generell ausgesetzt, weil die Entstehung von Waldbränden und die Waldbrandbekämpfung in der Nachtzeit mit besonderen Gefahren für Leib und Leben verbunden ist. So werden Waldbrände in der Nacht später entdeckt und erreichen dadurch ein größeres Ausmaß. Außerdem erschweren Nachtbedingungen die Lösch- und Rettungsarbeiten.

Vom nächtlichen Betretungsverbot des Waldes ausgenommen sind nur die Trekkinghütten und Biwakplätze des Forststeiges, weil diese einer intensiven Betreuung durch den Staatsbetrieb Sachsenforst unterliegen und gut erreichbar sind.

Das Verlassen der Waldwege am Tage wird untersagt, weil die Zündbereitschaft auf den Waldwegen deutlich geringer ist, als in der Waldfläche.

Die Allgemeinverfügung wird widerrufen, sobald sich die Wetterlage umstellt.

Zum Schutz des Waldes und der Waldbesucher war vorstehende Allgemeinverfügung zu erlassen. Sie war für sofort vollziehbar zu erklären, um den mit ihr bezweckten Erfolg ohne Verzögerung zu bewirken.

Überdies können die Forstschutzbeauftragten und die Vollzugspolizeibediensteten Platzverweise aussprechen.

Diese Allgemeinverfügung wird gemäß § 80 Abs. 2 Nr.4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) für sofort vollziehbar erklärt.

 

Pirna, 20.07.2022

gez.

M. Geisler

 

Der Sandsteinblogger hat zum Thema einen Artikel eingestellt.

Mit dem erhofften ausgiebigen Regen wird wohl scheinbar nichts und vom Blitz ist auch noch keiner getroffen wurden.

Das klingt zwar etwas makaber angesichts der aktuellen Waldbrandgefahr, ist aber interessant und nachdenkenswert: https://www.youtube.com/watch?v=ih3dm47Wpp8

Zu diesem Thema gabs auch mal einen interessanten Sandsteinblogger-Artikel (mit Text des Liedes unten bei den Kommentaren): https://www.sandsteinblogger.de/2016/10/ur-menschlich/

Wenn ich daran denke, daß vor 40 Jahren alle beim Boofen (wir auch tagelang jeden Abend) ein Feuer hatten, zum Bratwurstbraten usw., und ich kann mich nicht an einen Waldbrand erinnern ...

Zitat von Roland am 22. Juli 2022, 11:30 Uhr

Wenn ich daran denke, daß vor 40 Jahren alle beim Boofen (wir auch tagelang jeden Abend) ein Feuer hatten, zum Bratwurstbraten usw., und ich kann mich nicht an einen Waldbrand erinnern ...

Das dachte ich lange Jahre auch, bis ich erfuhr, dass Waldbrände eine Art Staatsgeheimnis in der DDR waren. Es passierte durchaus etwas. OK, war schon nach der Wende, aber es brannte mal gleichzeitig bei einer Boofe am Drilling im Brand und oben an den Schrammsteinen. Der Hubschrauber musste pendeln, die hatten Stress. Ich machte in den 80ern Kontrolldienst mit einem Feuerwehrmann, der erzählte, dass die Glut im Boden (z.B. auch die Holzkohle im Sand einer Boofe) locker 1-2 Tage weiterglimmen kann - und wenn dann scharfer Wind kommt, wird es kritisch. Allerdings sollen damals die meisten Brände von den Waldarbeitern durch Reisigfeuer verursacht worden sein - sagte man. Privat erfuhr ich, dass sowohl der Teichstein als auch ein Riff hinter (?) dem Kampfturm mal komplett abbrannten (das Riff muss in den 50ern gewesen sein). Offizielle Info gab es nirgends.

Ganz klar ist das Risiko in einer sandigen Boofe viel geringer als bei wilden Feuern. Aber es ist nicht null. Doch heute ist das Boofenfeuern sowieso unbedeutend. Wobei ... ich hielt im Oktober 19 eine Truppe (waren wohl Bergsteiger) in der Nachbarboofe am Großen Bärenstein vom Feuern ab, weil überall trockenes Laub lag. Sie haben auch keines gemacht,einfach nicht so weit gedacht.

Die Lagerfeuerromantik ist eben doch eher für andere Gebiete gedacht, oder man muss ständig kontrollieren - so wie bei der denkwürdigen Ausnahme zum Totensonntag im Großen Dom, wo durchaus nach 1-2 Tagen nachgesehen wird ... und man fand Glut im Sand. Die Ausnahme ist eine andere, interessante Geschichte (ich war dabei), kann ich bei Interesse erzählen ...

Heute Waldbrand auf tschechischer Seite: https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/waldbrand-prebischtor-saechsische-schweiz-100.html

Hallo zusammen,

ich war heute eine kleine Runde wandern, Schmilka, Lehnsteig, Gr. Winterberg, Müllerwiese, Kipphorn, Grenzweg (das legale Stück) und wieder Schmilka. Da ich ein 9-Euro-Ticket habe, habe ich das Auto in Pirna stehen gelassen. Dumm war nur, dass die S-Bahn nicht bis Schmilka fuhr und ich in Bad Schandau auf den Wanderbus (Schöna - Bad Schandau - Schmilka) angewiesen war. Leider ist die Vertaktung in Bad Schandau mit fast 30 Minuten Wartezeit verbunden und der Bus dreht ein Schleifchen über Ostrau und nimmt dort gefühlt jede Gasse mit. Fast 2 Stunden von Dürrröhrsdorf nach Schmilka und nachmittags wieder zurück, sind nicht gerade der Bringer.

Auf dem Müllerwiesenweg fiel mir der Hubschrauberlärm auf und auf dem Kipphorn war klar, warum. Das Foto ist heute gegen 14 Uhr auf der Kipphornaussicht entstanden.

Es brennt mittlerweile an zwei Stellen: ca. 7ha unter dem Prebischtor und vor 3h auf erst einmal 1ha oberhalb der Klamm. Es löschen mehrere Hubschrauber und ein Doppeldecker (offenbar; die haben sowas als Löschflugzeug, bei uns gibt es nur einen Polizeihubschrauber, wenn der gerade frei ist). Aktuelle Infos für Tschechischkenner oder Kundige in der Nutzung von Google translate (das hier teils lustige Übersetzungen lieferte) bei Twitter der tschech. Feuerwehr.

Aus der Klamm sollen etwa 100 Personen evakuiert worden sein. Die SZ meldet, der mdr war noch nicht aktuell (es sind 7ha, nicht 3ha, und es sind offenbar nicht "Schluchten, zu denen sich das Feuer ausbreitet", sondern die Edmundsklamm).

Anbei ein Bild vom Twitter-Account, sehr interessant: Totfichten, aber noch Bodenbrand (Feinreisig?).

SZ-Link, mdr-link

Hochgeladene Dateien:
  • vonoben.jpg

Laut tschechischen Nachrichten brennt es nur im Malinovy dul/Himbeergründel oberhalb von Herrnskretschen, damit ist grob das Prebischtorgebiet gemeint, aber im Bereich am P. selber  ist nichts, sieht man auch daran, wo die Qualmwolke steht, gefilmt vom Aussichtsturm Jonsdorf :

https://ct24.ceskatelevize.cz/regiony/3517579-u-pravcicke-brany-hori-les-hasici-se-k-nemu-tezko-dostavaji-zavolali-na-pomoc

https://de.mapy.cz/turisticka?vlastni-body&x=14.2553794&y=50.8784838&z=15&ut=Himbeergr%C3%BCndel&uc=9gcFkxaXIB&ud=50%C2%B052%2741.372%22N%2C%2014%C2%B015%2719.520%22E

Lt. Vaclav Sojka breitet sich das Feuer aus....

https://www.facebook.com/people/V%C3%A1clav-Sojka/100015339882914/

Nachts kann man nicht löschen, nur beobachten. Morgen früh geht es weiter.

https://twitter.com/HzsUlk/status/1551299214113652737

Die Rauchsäule war heute Abend von der A17 bei Dresden aus zu sehen und die Wolke kroch rtg. Pirna elbabwärts. Heute waren noch hervorragende Löschbedingungen mit fast Null Wind. Morgen dann 40 km/h Südwind und Hitze >30 °C. Ob von den Gewittern irgendetwas ankommt steht in den Sternen.

Schwer zu glauben, sowas schnell unter Kontrolle zu bringen..

https://d15-a.sdn.cz/d_15/c_img_QI_t/3YdDCl.jpeg?fl=cro,0,0,1024,576%7Cres,1280,,1%7Cwebp,75

Im Gegensatz zum Basteihang, wo sich das brennbare Material in Grenzen hielt, weitaus brisanter.

Archiv: das alte Mingle-Forum zum Nachlesen