Forum

Bitte , um Beiträge und Themen zu erstellen.

Neues aus den Medien

@Heimatkunde: Vielen Dank für deine Mühe und die ausführliche Beschreibung. Selber freischneiden ist also nicht zu schaffen. Die NPV macht das nicht, die behauptet ja nach wie vor, Alter Flößersteig und Reibetöpfel wären gesperrt. Zitat bei Osm zum A. Flößersteig, Version 15: "Eingang aus Richtung Neumannmühle in Richtung Spitzsteinschlüchte, als gesperrt gekennzeichnet. Laut Wegekonzeption ist der Alte Flößersteig zwischen Neumannmühle und Zeughaus gesperrt." Der Weg liegt aber nicht in der Kernzone. Wegekonzeption Zitat: "Der NLP darf … auf ausgewiesenen Wegen und touristisch erschlossene Stiegen und Plätzen betreten werden. Als solche gelten: - außerhalb der Kernzone alle im Gelände vorhandenen (gekennzeichneten und nicht gekennzeichneten) Wege, soweit sie nicht ausdrücklich gesperrt sind."
Diese Wege dort sind aber nicht ausdrücklich gesperrt, denn sonst würde es einen schriftlichen Beschluß über die Sperrung geben, mit Datum usw., der auch verlinkt werden müßte. Ist aber nicht. Fazit: Nicht "korrekte Informationen", sondern öffentlicher Betrug und Irreführung.
Übrigens: hat schon mal jemand gemerkt, daß die Wegekonzeption eigentlich seit vielen Jahren ungültig ist?

Den letzten Satz solltest du mal näher erläutern.

Zitat von Falco peregrinus am 4. Februar 2025, 07:58 Uhr

OSM ist tod !

Ortskundige Mapper sind entweder gesperrt oder haben aufgegeben. Das Kartenmaterial kannst du mittlerweile vergessen. Die, die noch was machen ... na ja. Da hat vor einem Jahr einer eingetragen, das die Löfflerschlüchte "unbeleuchtet" sind. Oder, da hat einer den Hirschgrund an der Bastei "gelöscht" weil er gelesen hatte das der Hirschgrund bei Schöna durch Unwetter unpassierbar ist. Dazu kommt die Sabotage durch angebliche "Waldbesitzer", siehe Riegelhof oder Verbindung Quirl - Pfaffenstein.

Da hast Du wohl recht, wir waren vorletzten Samstag bei Dresden-Leubnitz unterwegs, da sollte es zwei Wege aus dem Tal hoch nach Gostritz geben, beide nicht (mehr) vorhanden - wir mussten über das höchst schlammigeFeld gehen 🙁

@Heimatkunde: Auch von mir Anerkennung und Dank für den Bericht zur Reibetöpfelschlüchte.
Ich hätte dazu noch eine Frage: An welcher Stelle bist du aus dem Reibetöpfel ausgestiegen? Da du später noch am Kanstein unterwegs warst,  nehme ich an, dass du nach links die Abzweigung an der Salzlecke vorbei hoch zur Zeughausstraße gegangen bist. Bist du an der Salzlecke vorbei gekommen? Das würde mir die freudige Gewissheit verschaffen, dass das Tal im mittleren und unteren Teil "begehbar" bzw. zumindest durchkämpfbar ist.
Der obere Teil des Pfades im Haupttal von Höhe Salzlecke bis ganz  hoch zum Knorreweg war nach unserem Besuch im Oktober 2024 leidlich begehbar/besteigbar. 🙂

Somit wäre derzeit die Reibetöpfelschlüchte durchlässig, zumindest für Besessene. 😀

Das macht Mut.

@Mstreicher: in deinem Post #1874 hast du das Kreuz gesetzt, genau an dieser Stelle bin ich hoch. Quasi die erste Möglichkeit überhaupt, nach links zu queren. Dort ist offenbar noch nie ein OSMler langgegangen. Die Salzlecke konnte ich leider bei keinem meiner 3 Besuche auffinden. Beim ersten Mal aus blanker Unwissenheit der Existenz ebenjener, die beiden anderen Male habe ich die nirgendwo sehen können. Und das wird vermutlich auch so bleiben fürchte ich, wenn man nicht exakt weiß wo. Man sieht keine 2 Meter durch den Jungwuchs und der ist mittlerweile auch gar nicht mehr sooo jung und entsprechend hoch. Die Salzlecke wird dort irgendwo drunter sein so meine Denke.

Machbar ist grundsätzlich alles, es sei denn es sind auch noch Brombeerdornen im Spiel. Das ist dann der Endgegner.

@Wegewächter

Wie prekär die Lage ist, zeigt mir ein Gespräch mit der Bergwacht am Stand der Bergsichten. Es ging um Boxenkontrolle und Zugänglichkeit dieser. Beispiel Kontrolltour Kampfturm -> Klingermassiv -> Backofen , das was du da läufst ist nicht in der Karte. Und das was in der Karte ist, läufst du nicht. Bsp Löfflerschlüchte. Das Wissen darüber war 0 vorhanden. Und damit auch im Einsatzfall. Wie schnell mal da hinten was schief gehen kann, haben wir letztes WE gemerkt. Nur Ortskunde hat uns geholfen, den leichtesten Weg für den "Transport" raus zu finden. Laut OSM wäre das nicht gegangen ...

... nochmal kurz Reibetöpfel als Abschluss ...

@Heimatkunde (und andere Interessierte):
Ich habe in #1874 das Foto ausgetauscht. Die Lage der Salzlecke ist jetzt mit einem kleinen roten Kreuz markiert.

Es geht voran...

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/freital-pirna/bad-schandau-bruecke-messungen-verkehr-100.html

...im April...

 

 

Hier wieder ein nettes historisches Filmchen...

https://youtu.be/7XmEpO-fJf0?feature=shared

Brücke Bad Schandau:

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dippoldiswalde-sebnitz/demonstration-elbbruecke-bad-schandau-sperrung-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/regional/sachsen/mdr-hunderte-menschen-fordern-schnelle-loesung-fuer-elbbruecke-in-bad-schandau-100.html

Archiv: das alte Mingle-Forum zum Nachlesen