Forum

Bitte , um Beiträge und Themen zu erstellen.

Bilderrätsel

Folgendes kommt mir komisch vor:
1. Links oben sieht es aus wie freier Himmel, dann wäre es fast ganz oben in den SL. Aber rechts davon sind hohe Felsen zu sehen. Das oberste Stück in den SL sieht aber anders aus.
2. Rechts oben ist diese Stufenreihe zu sehen. Unmittelbar darüber sieht es so aus wie ein leicht schräges Geländer mit mindestens 3 Stützen, als wenn dort oben ein Weg entlangführt. Sowas gibts aber oben in den SL nicht.
Kann es sein, daß die Bildunterschrift falsch ist und das ist gar nicht in den SL?

Überaus interessante These... möglich ist alles. Inzwischen ist die Karte bei mir angekommen und ich habe mal die Lupe bemüht. Nach Montage sieht es mir nicht aus, wäre auch ziemlich kompliziert bei all den Bäumen und Sträuchern.

Bei Vergrößerung sieht es ganz so aus, als ob die Stufen unten am Anfang aus dem kleinen Felsblock rechts davon herausgeschlagen worden sind, weiter oben sieht es mehr aus wie Verbau und endet da am "Geländer".

Der Weg zu den Stufen könnte vom Standpunkt des Mannes mit hellem Hut aus gewesen sein. Von da aus aus unserer Sicht nach rechts etwas über die Blöcke "geturnt" und man steht am unteren Ende der Stufen.

Heute achtet man da beim "Eingang in die Schwedenlöcher" vielleicht gar nicht drauf, da man ja direkt nach links schauen müsste...

Für mich war die Karte gerade wegen der nicht üblichen Ansicht wirklich spannend.

Hochgeladene Dateien:
  • Screenshot-2024-06-01-144023.png

Nach dem letzten Bild sieht es gar nicht mehr so sicher nach Stufen aus - könnte auch einfach nur schichtförmig verwitterter Fels sein.

Vor 90 Jahren - 10.06.1934
Hier ein altes Foto von Walter Hahn. Es ist ein besonderes Foto. Wo ist das aufgenommen, bzw. was ist drauf zu sehen? Und was hat das mit 1934 zu tun?

Hochgeladene Dateien:
  • Foto_Walter-Hahn.jpg

Im Netz findet sich was zum Bild, allerdings datiert auf 1912. Im Lebenslauf bzw. im Kalender für das Datum 34’ sehe ich keine zwingende Erklärung.

Übrigens danke für das Video aus dem beehmschen NP, das sind traumhafte Bilder.

Ist der wacklige Felsen vielleicht 1934 abgestürzt?

Keiner eine Idee, wo das sein könnte? Tip: ganz hinten rechts ist was bekanntes zu sehen.

Zitat von Roland am 9. Juni 2024, 18:05 Uhr

Keiner eine Idee, wo das sein könnte? Tip: ganz hinten rechts ist was bekanntes zu sehen.

Ja, die Obere Winterbergspitze. Das Riff könnte das namenlose über der Hentzschelturmboofe sein? Dann müsste der Fotograf seitlich vom Weg aufs Lange Horn stehen ...

In der Bildmitte ist der Satanskopf

Alle haben recht. Felsblock weg, Obere Winterbergspitze, Satanskopf. Deshalb die Auflösung:

Zitat aus dem Pirnaer Anzeiger vom 14.06.1934/ der erwähnte Sonntag war der 10.06.:

In den Affensteinen steht der [Klettergipfel] Satanskopf. Den vom Kirnitzschtal her Wandernden fällt besonders der in schwindelnder Höhe balanzierende kopfähnliche Gipfelblock auf.
Auf diesem sanft schaukelnden Block haben seit der Erstbesteigung 1915 schon hunderte von Bergsteigern gesessen. Auch am vergangenen Sonntag hielten zwei Bergsteiger auf diesem Block ihre wohlverdiente Rast. Als sie wieder herabgesprungen waren und das Seil zum weiteren Abstieg ordneten, legte sich der Block langsam, ganz langsam auf die Seite, kam ins Kippen, schlug mit mächtigem Plauz an seinen Sockel und zersprang im mehrere, immer noch kubikmetergroße Stücke. Polternd verschwanden die nun hellweißen Blöcke im Abgrund, sie schlugen mit Krachen und Zischen auf Vorsprünge und Kanten, um endlich die Obere Affensteinpromenade mit einem Hagel von kopfgroßen Geschossen zu überschütten.

Archiv: das alte Mingle-Forum zum Nachlesen