Forum

Bitte , um Beiträge und Themen zu erstellen.

Weber/Richterschlüchte, Goldsteig

Wir sind gestern die Weberschlüchte hinter und zurück, Richterschlüchte, Goldsteig und via Roßsteig/Fremden-/Müllerwiesenweg und gesammelte Wasserfälle, Verzeihung, Bergsteig hinab nach Schmilka. 17:00 ging ein unglaublicher Wolkenbruch los, der könnte Erdrutsche ausgelöst haben, am Goldsteig möglichst mal nachsehen ... Der Bergsteig war von oben bis unten ein Wasserfall.

Ich habe eine beschriftete Bildergalerie, davon wird dann die interaktive Karte aktualisiert. Ja, die Weberschlüchte sehen schlimm aus, aber das Großfeuer an der Grenze war nur noch 250m von der Webergrotte entfernt, die Riffe brannten, und wenn der "Totholzkessel" aus der Bildergalerie erst einmal brennt, kann die Feuerwehr nichts mehr machen -> Gabrielengrundsyndrom. Das haben die gewusst in und in großer Eile den Weg für schwere Technik gangbar gemacht. Ja, nicht wiederzuerkennen, starke Erosion folgt, aber besser als Totalbrand. - Richterschlüchte unten komplett frei für die Schläuche, ich fand die zugefallenen Stellen gar nicht mehr wieder.

Die Überraschung war der Goldsteig mit unzähligen Brandstellen ab Spitzhübel Richtung Roßsteig. Es gibt sogar eine Kohlesammlung unter einem Überhang. Überall Holzkohlestückchen. Und das ist das Wichtige, was man laut sagen sollte: Diese Holzkohlestückchen sind die fliegenden Funken, die den Brand so weitläufig verbreiteten und das Löschen zur Hölle machten. Trockener Humus brennt auch, erzeugt aber keine fliegende, glühende Kohle. Wohl aber liegende, nicht aufliegende Stämme, die vom Boden her Feuer bekommen und in ganzer Länge anbrennen (im Unterschied zu stehenden Stämmen). Genau unser Fichtenmikado, das sich in großen Teilen seit vielen Jahren nicht mehr verändert hat! Wenn man da das Blabla gestern abend im mdr gehört hat ... ich habe nicht mehr ruhig geschlafen. Zumal die Masse des Holzes noch unverbrannt herumliegt und noch mehr werden wird. Außerdem hieß es gestern: "Die Marke NP zieht." Wie zog sie gestern?

  • An der Zeughausstraße bog eine weißbebluste Frau ab, offenbar nicht mal zum Winterstein. Das größte Lebewesen für lange Zeit.
  • In der Weberschlüchte ein Wanderfalke, er schrie wohl "Hunger!", wenn ich es recht verstand. Schon kleiner.
  • In der Richterschlüchte ein Rabe, der sich aufregte, was wir dort denn wollten. Noch kleiner.
  • Auf dem Goldsteig eine Amsel. Noch kleiner.

Und dann kam der Hammer: Ein richtiger Wanderer, mit Beinen und Brille und so, auf dem Goldsteig. Blieb zum Glück der einzige bis Schmilka.

Jaja, der Nationalpark zieht schon an.

Ja nun, da wir am selben Tag auch im dortigen Wald unterwegs waren, darf ich insoweit widersprechen, dass sich in Wilder Hölle, den beiden Stiegen und am Frienstein teilweise schon recht viele Touristen tümmelten. Waren sicher schon viel mehr, aber es war ja auch Montag und keine Ferien ... tatsächlich war aber so ca. ab 15:30 eine plötzliche Leere zu bemerken ... ich nehme an, dass aufgrund der aufziehenden Wolken die Weggehenden etwas schneller aufbrachen und keine Neuen mehr hinzu kamen. Der PP am Beuthenfall war dann auch fast komplett leer.

Zum Bild in deiner Sammlung mit dem Untertitel "Was ist hier passiert" (o.ä.) denke ich, dass unter dem Überhang trockenes lockeres Laub zusammengeweht war und dieses dann wie Zunder in Flammen aufgegangen ist. Offensichtlich durch Funkenflug, oder durch eine Heißluftwolke (?), gezündet, denn die schwarzen Blätter haben ja keinerlei Verbindung zu den anderen Brandstellen.

 

Nebenbei bemerkt: Solange am "Haupteingang" am PP Neumannmühle ein großes Sperrschild prangt und an diversen anderen Stellen auch noch, muss man sich nicht wundern, wenn wirklich weniger Menschen in den gefährlichen Wald gehen.

Deinem Widerspruch widerspreche ich nicht 🙂 Ich habe schon seit einiger Zeit eine Liste von Wegen, auf denen ich Leute sehe - anbei. War noch vor dem Brand. Das ist natürlich höchst subjektiv und ändert sich. Aber Fakt ist, dass sich die Besucher sehr konzentrieren. Wobei die Sperrschilder größtenteils fehlen: An der Neumannmühle zur Seite geräumt, in Gegenrichtung am Rand, beim Goldsteig nur noch an einer Seite einer Warnung. Auf der Straße zum Zeughaus trifft man trotzdem noch am ehesten Leute (Kiosk!), im Zschand ist dann Grabesruhe. Das ist die Erfahrung aus den letzten Touren.

Wohl gemerkt, auch auf Roßsteig und Fremdenweg und Bergsteig niemand. Bei gutem Wetter auf dem Reitsteig beim letzten Mal Leute.

Wir haben aber auch schon in Schmilka UND Affensteinen in 6h mal 4 Leute gesehen. Interessant wird es, wenn die ersten Baumleichen in der Wilden Hölle liegen (die sehen nass aus, die fallen um) - da müsste dann wirklich gesägt werden. Die Wilde Hölle wird derzeit meist von oben begangen - Absteiger von der Häntzschelstiege. Hast Du das auch so beobachtet?

Hochgeladene Dateien:
  • belastung.png

Wir haben gestern die Runde Neumannmühle - Richterschlüchte - Roßsteig - Neumannmühle gemacht. Insgesamt 10 Leute getroffen. 6 Fahrzeuge am Parkplatz Neumannmühle. Alles in allem war also keine Platznot auf den Wegen.
Wer es sich gern anschauen möchte: https://www.youtube.com/watch?v=RiuvDQaPrlg

Allen ein schönes und friedliches Wochenende

Archiv: das alte Mingle-Forum zum Nachlesen