Was kommt nach Mikado und Brand?
Zitat von Zwinki am 7. Oktober 2023, 21:13 UhrWeil die Sache ziemlich wichtig ist, verweise ich mal auf meinen Artikel mit obiger Überschrift im Mitteilungsblatt 3/23 des SBB ab S.14. Das widerspricht krass der reinen Lehre vom Prozessschutz - genauer, widerspricht zwar nicht, zeigt aber, wo das hinführen kann. Ist alles noch unter Beobachtung und ein sehr spannendes Thema ...
Weil die Sache ziemlich wichtig ist, verweise ich mal auf meinen Artikel mit obiger Überschrift im Mitteilungsblatt 3/23 des SBB ab S.14. Das widerspricht krass der reinen Lehre vom Prozessschutz - genauer, widerspricht zwar nicht, zeigt aber, wo das hinführen kann. Ist alles noch unter Beobachtung und ein sehr spannendes Thema ...
Zitat von polenztaler am 8. Oktober 2023, 09:09 UhrAls gelernter Forstmann stimme ich dem voll zu. Die nächste Generation des Fichtenwaldes kommt wieder.
Wenn man nicht nachhilft mit pflanzen Buche ,Eiche, Ahorn, Linde und anderen Laubholzarten wird der Fichtenwald in Zukunft wieder vorherrschend sein.
Als gelernter Forstmann stimme ich dem voll zu. Die nächste Generation des Fichtenwaldes kommt wieder.
Wenn man nicht nachhilft mit pflanzen Buche ,Eiche, Ahorn, Linde und anderen Laubholzarten wird der Fichtenwald in Zukunft wieder vorherrschend sein.
Zitat von Zwinki am 8. Oktober 2023, 10:16 UhrZitat von polenztaler am 8. Oktober 2023, 09:09 UhrWenn man nicht nachhilft mit pflanzen Buche ,Eiche, Ahorn, Linde und anderen Laubholzarten wird der Fichtenwald in Zukunft wieder vorherrschend sein.
Und es gibt zu wenig Samenbäume für den Waldumbau, das ist offiziell bekannt. Man kann sie nicht herbeizaubern. Außerdem müsste der pH-Wert des Bodens stark erhöht werden (im NP typischerweise bei 3, also wie Tafelessig - ich wollte es selbst erst gar nicht glauben).
Die Birken werden wohl vorerst das Rennen machen. Ich habe dummerweise nicht aufgepasst vor ein paar Wochen, aber auf dem Großen Zschirnstein wächst wohl immer noch vorwiegend Birkenwald. Habe nur das Foto unten von 2007. Dieser Wald ist Folge eines Brandes, den die SS 1945 gelegt hat ...
Zitat von polenztaler am 8. Oktober 2023, 09:09 UhrWenn man nicht nachhilft mit pflanzen Buche ,Eiche, Ahorn, Linde und anderen Laubholzarten wird der Fichtenwald in Zukunft wieder vorherrschend sein.
Und es gibt zu wenig Samenbäume für den Waldumbau, das ist offiziell bekannt. Man kann sie nicht herbeizaubern. Außerdem müsste der pH-Wert des Bodens stark erhöht werden (im NP typischerweise bei 3, also wie Tafelessig - ich wollte es selbst erst gar nicht glauben).
Die Birken werden wohl vorerst das Rennen machen. Ich habe dummerweise nicht aufgepasst vor ein paar Wochen, aber auf dem Großen Zschirnstein wächst wohl immer noch vorwiegend Birkenwald. Habe nur das Foto unten von 2007. Dieser Wald ist Folge eines Brandes, den die SS 1945 gelegt hat ...
Hochgeladene Dateien:Zitat von Fossil am 8. Oktober 2023, 10:17 Uhr„Was kommt…“
Dann kommt Wildnis! Das ist ja auch so gewollt, siehe die Veröffentlichungen u.a. bei Rolf Böhm und je größer, umso besser. Es wird nur nicht so öffentlich propagiert. Könnte ja Ärger geben, wenn so eine historisch grüne Spielwiese der Naturveränderung im Nationalpark das Erleben der Natur für uns Nutzer immer schwieriger macht.
Daher, danke für den Beitrag im SBB.
„Was kommt…“
Dann kommt Wildnis! Das ist ja auch so gewollt, siehe die Veröffentlichungen u.a. bei Rolf Böhm und je größer, umso besser. Es wird nur nicht so öffentlich propagiert. Könnte ja Ärger geben, wenn so eine historisch grüne Spielwiese der Naturveränderung im Nationalpark das Erleben der Natur für uns Nutzer immer schwieriger macht.
Daher, danke für den Beitrag im SBB.
Zitat von Andreas P. am 8. Oktober 2023, 15:26 UhrAha, pH-Wert 3? Dass Waldboden eher sauer ist, das war mir bekannt, aber soo sauer? Wo hast du denn diesen Wert her?
Und was fehlende Samen betrifft. Ich sammle immer mal die Eicheln und Bucheckern auf, die gelegentlich zahlreich auf einem Weg liegen und verstreue sie weiter entfernt, wo noch keine Eichen oder Buchen stehen im Wald. An mir geeignet scheinenden Stellen stecke ich sie auch mal etwas in den feuchteren Boden. Und in meiner Heimatstadt liegen Kastanien, Eicheln, Bucheckern, Ahornsamen, Haselnüsse und vieles mehr zum Teil in Massen auf Wegen und Straßen und werden zu Staub zerfahren. Kostet wenig Mühe einen Beutel voll einzusammeln und im artenarmen Gebieten breitzuwerfen. Mach ich schon lange. Auch Hagebutten, Holunderbeeren, Kornelkirschen oder gar Walnüsse sind denkbar und als heimisch anzusehen.
Aha, pH-Wert 3? Dass Waldboden eher sauer ist, das war mir bekannt, aber soo sauer? Wo hast du denn diesen Wert her?
Und was fehlende Samen betrifft. Ich sammle immer mal die Eicheln und Bucheckern auf, die gelegentlich zahlreich auf einem Weg liegen und verstreue sie weiter entfernt, wo noch keine Eichen oder Buchen stehen im Wald. An mir geeignet scheinenden Stellen stecke ich sie auch mal etwas in den feuchteren Boden. Und in meiner Heimatstadt liegen Kastanien, Eicheln, Bucheckern, Ahornsamen, Haselnüsse und vieles mehr zum Teil in Massen auf Wegen und Straßen und werden zu Staub zerfahren. Kostet wenig Mühe einen Beutel voll einzusammeln und im artenarmen Gebieten breitzuwerfen. Mach ich schon lange. Auch Hagebutten, Holunderbeeren, Kornelkirschen oder gar Walnüsse sind denkbar und als heimisch anzusehen.
Zitat von Zwinki am 8. Oktober 2023, 17:20 UhrAlso, das mit dem pH 3 kommt von einem Bodenkundler-Forstmann, das ist verbürgt. Der kartiert und misst hier alles Mögliche. Ich denke, ich kann sogar eine Quelle finden (wenn, dann trage ich sie hier noch ein). Er wettete mit uns vor 1-n Jahren um einen Kasten Bier für den Ersten, der ihm einen Regenwurm aus dem NP bringt 😉
Ja, das mit den Samen klingt gut, aber das ist gemessen an der Fläche minimal. Kann man sicher abschätzen. Nach meiner Erfahrung muss man aber immer ungefähr wissen, was man tut - Ökologie ist prinzipiell schwierig und überraschend. Ich frag' da immer erst Fachleute ...
Also, das mit dem pH 3 kommt von einem Bodenkundler-Forstmann, das ist verbürgt. Der kartiert und misst hier alles Mögliche. Ich denke, ich kann sogar eine Quelle finden (wenn, dann trage ich sie hier noch ein). Er wettete mit uns vor 1-n Jahren um einen Kasten Bier für den Ersten, der ihm einen Regenwurm aus dem NP bringt 😉
Ja, das mit den Samen klingt gut, aber das ist gemessen an der Fläche minimal. Kann man sicher abschätzen. Nach meiner Erfahrung muss man aber immer ungefähr wissen, was man tut - Ökologie ist prinzipiell schwierig und überraschend. Ich frag' da immer erst Fachleute ...
Zitat von Roland am 8. Oktober 2023, 17:56 Uhr@Zwinki: Also auf Fachleute sollte man sich nicht verlassen, da gibt es einen alten Spruch: Es gibt 3 Ursachen für einen Ruin: Frauen, Alkohol und Fachleute. Mit Frauen ist es am schönsten, durch Alkohol am lustigsten, und durch Fachleute am sichersten.
@Zwinki: Also auf Fachleute sollte man sich nicht verlassen, da gibt es einen alten Spruch: Es gibt 3 Ursachen für einen Ruin: Frauen, Alkohol und Fachleute. Mit Frauen ist es am schönsten, durch Alkohol am lustigsten, und durch Fachleute am sichersten.
Zitat von spreewolf am 8. Oktober 2023, 18:02 UhrArmer Regenwurm , sauer eingelegt. von übersäuerten Waldböden in Fichtenplantagen habe ich aber schon früher gehört. Da war ich aber der Meinung das käme vom sauren Regen ?
Armer Regenwurm , sauer eingelegt. von übersäuerten Waldböden in Fichtenplantagen habe ich aber schon früher gehört. Da war ich aber der Meinung das käme vom sauren Regen ?
Zitat von lauffrosch am 8. Oktober 2023, 18:20 UhrNatürlich haben nicht alle Fachleute immer recht, aber ich vertraue Fachleuten allemal eher als dummen Sprüchen.
Natürlich haben nicht alle Fachleute immer recht, aber ich vertraue Fachleuten allemal eher als dummen Sprüchen.
Zitat von Zwinki am 8. Oktober 2023, 18:54 UhrZitat von lauffrosch am 8. Oktober 2023, 18:20 UhrNatürlich haben nicht alle Fachleute immer recht, aber ich vertraue Fachleuten allemal eher als dummen Sprüchen.
Richtig 🙂 Hier ist der Link:
SSI-Heft 38 (2021), Link zum Heft hier (leider ist immer noch viel zu wenig online, ich mahne da gern).Das mit den Sprüchen kenne ich übrigens anders: 1. Mit Frauen - das ist die angenehmste Möglichkeit; 2. mit Spielen - das ist die schnellste, 3. mit Computern - das ist die sicherste.
Passt in diesem Kontext besser 😉
Zitat von lauffrosch am 8. Oktober 2023, 18:20 UhrNatürlich haben nicht alle Fachleute immer recht, aber ich vertraue Fachleuten allemal eher als dummen Sprüchen.
Richtig 🙂 Hier ist der Link:
SSI-Heft 38 (2021), Link zum Heft hier (leider ist immer noch viel zu wenig online, ich mahne da gern).
Das mit den Sprüchen kenne ich übrigens anders: 1. Mit Frauen - das ist die angenehmste Möglichkeit; 2. mit Spielen - das ist die schnellste, 3. mit Computern - das ist die sicherste.
Passt in diesem Kontext besser 😉
Archiv: das alte Mingle-Forum zum Nachlesen