Forum

Bitte , um Beiträge und Themen zu erstellen.

Zurück in die Zukunft - oder: Warten auf den Brand

Das tschechische Geoportal (Gebrauchsanweisung auf Wunsch in extra Posting) bietet Infrarot-Luftbilder von 2021 vom böhmischen NP, anbei. Grau = tot, rot = noch Chlorophyll gefunden. Nun schaut mal, wo es gebrannt hat: Im "lebendigsten" Teil. Je Osten, desto tot. Die hellgrüngrauen Flächen nördlich vom Sebnitzer Zipfel sind die Kahlschläge östlich vom Tanzplan.
Da wird klar, was die Tschechen (und letztendlich auch wir) für Schwein hatten, dass der Wind von SO auf NW drehte und nicht auf W. Wir sehen uns die Zugänge/Zufahrten auch mal an - Fichtenfechter berichtete, es sei teilweise kein Hineinkommen. Im zweiten Bild die "offizielle Karte" begehbarer Wege; die rot eingerandeten Gebiete kommen an die 10km².
Eine grobe Ahnung gibt der Link zu Megafeuern. Meines Wissens war das im Juli 22 schon eines ... es gibt größere. Ich bin kräftig am Recherchieren.

Ich sah weder dort noch bei uns Luftbilder nach dem Brand. Aber jeder weiß auch so, was bei großem Flugfeuer mit Hihedo/Zschand und Kleinem Zschand passiert. Ich mache mir gerade gewaltig Gedanken über Brand-Früherkennung (das machen sich derzeit viele, ich suche nur noch nach neuen Wegen) - aber wenn da einer bei SO-Wind in CZ zündelt, dann heißt es Fenster schließen 🙁

P.S.: Ich bemerkte zu spät, dass ich die Luftbilder seit 2013 schon einmal in einer Slideshow zusammenfasste, mit NP-Grenzen, hier. Damals war ich mehr auf Waldentwicklung aus und dachte weniger an die Brandgefahr. Obigen Beitrag korrigiert (Datum der Fotos war anfangs unklar).

Hochgeladene Dateien:
  • CZnptotal.jpg
  • cesty_web_24_2.jpg

Da du schreibst, immer noch nach eine Überwachungsmöglichkeit zu suchen ... und auch in deinem schönen Beitrag im SSI-Heft unter mehreren, teils recht komplizierten, technischen Lösungen eine Möglichkeit gar nicht erwähntest ... was ist denn mit Satteliten? Meines Wissen fliegen die andauern drüber und die Bilder sind detailreich und vielseitig auswertbar. In der Landwirtschaft wird die Pflanzengesundheit und der Düngerbedarf der Felder quadtratmetergenau ermittelt.

@Andreas

es geht um Früherkennung, wenn man damals beim Brand die Copernicus Daten (Brandsensor) verfolgt hat, sah man, das es schon richtig groß brennen muss um da was zu erkennen. Das ist zu spät ...

Siehe auch die Wärmebild - Dronenvideos der CZ FW: da mußte man genau hinsehen um zwischen von der Sonne aufgeheiztem Sandstein und Wurzelbrand zu unterscheiden.

Zitat von Andreas P. am 31. Januar 2024, 22:58 Uhr

Da du schreibst, immer noch nach eine Überwachungsmöglichkeit zu suchen ... und auch in deinem schönen Beitrag im SSI-Heft unter mehreren, teils recht komplizierten, technischen Lösungen eine Möglichkeit gar nicht erwähntest ... was ist denn mit Satteliten? Meines Wissen fliegen die andauern drüber und die Bilder sind detailreich und vielseitig auswertbar. In der Landwirtschaft wird die Pflanzengesundheit und der Düngerbedarf der Felder quadtratmetergenau ermittelt.

Ja, aber erst Stunden später, und wie der Wanderfalke auch schrieb: Mindestgröße gefordert. Es gibt auch ein automatisches System, und ich kenne jemanden, der uns hier ggf. daran anschließen will - mal sehen, wäre ein großer Fortschritt. In Sachen Feuer bin ich eben wegen der vom Wanderfalken genannten Bluffs "heiße Felswand" vs. Feuer für den sichtbaren Bereich. Kontrollflüge mit einer Cessna schweben mir da vor, wird bei höchster Brandgefahr woanders auch gemacht (und ist relativ billig).

Die Funksensoren für Rauchgaserkennung klingen gut, sind aber technisch problematisch. Besser als nichts allemal. Ist aber noch im Embryonalstadium, soweit ich das mitbekommen habe.

Ich bin vielleicht zu technikgläubig, aber Stunden später ist doch immer noch zeitnah. Satteliten fliegen ja mehrmals am Tag über ein Gebiet ... wie oft kann man denn ein Flugzeug starten lassen ??? Selbst wenn es nicht teuer ist.

@Andreas: .. technikgläubig ..

Mach doch einfach einen Selbstversuch:

Die 4 letzten Feuer im Nationalpark:

- Schrammsteine, am Zugang Neptun ~25.7.2023

-Schmilka, am Wurzelweg 12.10.2023

- Goldsteinaussicht, am Zugang zur Aussicht 28.12.2023

(hier wurde 2m² Wasser zum löschen gebraucht + Löschrucksäcke)

- Wehlen am Malerweg 17.10.2023, Abends

und dann gehts du zu "The European Forest Fire Information System (EFFIS)" von Copernicus

https://www.copernicus.eu/en/european-forest-fire-information-system

und schaust hier zu den jeweiligen Zeitpunkten nach :

https://effis.jrc.ec.europa.eu/apps/effis_current_situation/index.html

auch noch interresant:

https://effis.jrc.ec.europa.eu/

Das einzigste was du 2023 finden wirst, ist der Brand auf CZ Seite Nähe Maxdorf ...

Archiv: das alte Mingle-Forum zum Nachlesen