Mapy.cz Premium
Zitat von haubolst am 4. Dezember 2024, 17:32 UhrEs wird wohl auf 249Kč/a hinauslaufen.
https://www.letemsvetemapplem.eu/de/2024/12/04/mapy-cz-premium/
Es wird wohl auf 249Kč/a hinauslaufen.
https://www.letemsvetemapplem.eu/de/2024/12/04/mapy-cz-premium/
Zitat von Swen am 4. Dezember 2024, 21:35 UhrScheinbar gilt das nur in Tschechien. Beim heutigen Start der App poppte ein Fenster auf, dort war von 18,90€ pro Jahr die Rede...
Scheinbar gilt das nur in Tschechien. Beim heutigen Start der App poppte ein Fenster auf, dort war von 18,90€ pro Jahr die Rede...
Zitat von sandsteinkobold am 8. Dezember 2024, 13:41 UhrAuf ihrem Blog wird der Preis in Tschechien 249 czk bestätigt.
https://blog.seznam.cz/2024/12/nova-placena-verze-mapy-cz-jak-zajistit-kvalitu-bez-reklam/
Fragt sich wie man das zum tschechischen Preis bekommt. Einfach tschechischen VPN und Fake GPS aktivieren, Mapy über die Einstellungen beenden und neu starten, reicht schonmal nicht.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass das über die Ländereinstellung von Google Play läuft
Auf ihrem Blog wird der Preis in Tschechien 249 czk bestätigt.
https://blog.seznam.cz/2024/12/nova-placena-verze-mapy-cz-jak-zajistit-kvalitu-bez-reklam/
Fragt sich wie man das zum tschechischen Preis bekommt. Einfach tschechischen VPN und Fake GPS aktivieren, Mapy über die Einstellungen beenden und neu starten, reicht schonmal nicht.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass das über die Ländereinstellung von Google Play läuft
Zitat von RausP am 2. Januar 2025, 18:47 UhrHallo Zwinki,
ich habe gerade Ihre Anmerkungen gelesen: "Wenn man bei openstreetmap.org unter "Karten" die Kartendaten einschaltet (muss vorher kräftig hineinzoomen), sieht man auf Klick alles, was einmal da war - sogar den Thorwalder Gratweg (und kann sich sogar GPX-Tracks daraus generieren :-)." Die Ansicht "aller" Wege zu aktivieren ist mir gelungen. Wie kann man aber in OSM einen GPX-Track generieren und exportieren? Ich habe nur bei Export die Möglichkeit gefunden einen Kartenausschnitt im xxx.osm zu exportieren. Mit diesem kann ich aber nichts anfangen. Vielleicht können Sie mir hier auf die Sprünge helfen.
Danke + Grüße
Hallo Zwinki,
ich habe gerade Ihre Anmerkungen gelesen: "Wenn man bei openstreetmap.org unter "Karten" die Kartendaten einschaltet (muss vorher kräftig hineinzoomen), sieht man auf Klick alles, was einmal da war - sogar den Thorwalder Gratweg (und kann sich sogar GPX-Tracks daraus generieren :-)." Die Ansicht "aller" Wege zu aktivieren ist mir gelungen. Wie kann man aber in OSM einen GPX-Track generieren und exportieren? Ich habe nur bei Export die Möglichkeit gefunden einen Kartenausschnitt im xxx.osm zu exportieren. Mit diesem kann ich aber nichts anfangen. Vielleicht können Sie mir hier auf die Sprünge helfen.
Danke + Grüße
Zitat von Zwinki am 3. Januar 2025, 11:13 UhrDa habe ich eine interne Anleitung:
1. openstreetmap.org Kartendaten einschalten
2. Wegstück anklicken
3. XML herunterladen: Attribut <way id=...> speichern
4. In https://overpass-turbo.eu/ eingeben:way(id:254341058,329650352,465491214);
out geom;5. Ausführen, Export, als GPX
Im Beispiel sind die IDs von drei Wegen enthalten, die muss man manuell extrahieren. Der Track hat aber noch keine Zeitstempel, die füge ich automatisch mit einem Skript ein. Und er besteht im Beispiel aus drei Segmenten; evtl. schreibe ich noch ein Skript, um daraus eines zu machen - irgendwo störte das mal.
Sprich: Ist nicht ganz einfach, und ein bisschen Programmierung braucht es gelegentlich. Aber das Netz hilft (wie auch im vorliegenden Falle :-).
Gern geschehen ...
Da habe ich eine interne Anleitung:
1. openstreetmap.org Kartendaten einschalten
2. Wegstück anklicken
3. XML herunterladen: Attribut <way id=...> speichern
4. In https://overpass-turbo.eu/ eingeben:way(id:254341058,329650352,465491214);
out geom;5. Ausführen, Export, als GPX
Im Beispiel sind die IDs von drei Wegen enthalten, die muss man manuell extrahieren. Der Track hat aber noch keine Zeitstempel, die füge ich automatisch mit einem Skript ein. Und er besteht im Beispiel aus drei Segmenten; evtl. schreibe ich noch ein Skript, um daraus eines zu machen - irgendwo störte das mal.
Sprich: Ist nicht ganz einfach, und ein bisschen Programmierung braucht es gelegentlich. Aber das Netz hilft (wie auch im vorliegenden Falle :-).
Gern geschehen ...
Zitat von RausP am 3. Januar 2025, 23:53 UhrGuten Abend Zwinki,
danke für die Erläuterungen. Ich habe mir schon gedacht, dass das nicht zwischen Frühstück und Gänsebraten zu machen ist.
Nachtrag: Ich habe jetzt einige Minuten getüfftelt und muss sagen, dass es auf Basis deines Beispiels möglich ist GPX-Tracks zu erzeugen, die in Mapy.cz oder BaseCamp angezeigt werden können. Toll!
Viele Grüße
Guten Abend Zwinki,
danke für die Erläuterungen. Ich habe mir schon gedacht, dass das nicht zwischen Frühstück und Gänsebraten zu machen ist.
Nachtrag: Ich habe jetzt einige Minuten getüfftelt und muss sagen, dass es auf Basis deines Beispiels möglich ist GPX-Tracks zu erzeugen, die in Mapy.cz oder BaseCamp angezeigt werden können. Toll!
Viele Grüße
Zitat von Borrmeisters best friend am 4. Januar 2025, 00:46 UhrNoch eine Möglichkeit, am PC: "OffRoad" runterladen. https://sourceforge.net/projects/offroadosm/ Das ist eine reine Java-Anwendung, also einfach nur "Offroad.jar" doppelklicken. Alle Wege sofort zu sehen, die "bösen" sind rot gepunktet. GPS-Tracks können erstellt und exportiert werden.
Noch eine Möglichkeit, am PC: "OffRoad" runterladen. https://sourceforge.net/projects/offroadosm/ Das ist eine reine Java-Anwendung, also einfach nur "Offroad.jar" doppelklicken. Alle Wege sofort zu sehen, die "bösen" sind rot gepunktet. GPS-Tracks können erstellt und exportiert werden.
Zitat von RausP am 5. Januar 2025, 13:45 UhrBorrmeisters best friend@ Danke für den Hinweis auf Offroad.jar. Tatsächlich sind dort Wege enthalten, die in anderne Onlinekarten schon ausgemerzt wurden. Beim Erzeugen einer Route hatte ich aber das gleiche Problem wie z.B. bei Mapy.cz, dass das Programm irgendetwas als Verbindung zwischen Start- und Zielpunkt erzeugt. D.h. gesperrte Wege werden nicht einbezogen, z.B. Bärenhöhle im Kirnitzschtal, Abweig blauer Weg hinauf auf das Plateau entlang der Felskante (nicht über Treppe am Raubschützturm). Hier wird eine Route erzeugt, die einen riesigen Bogen über "haste nicht gesehen" macht (siehe Anhang). Wenn ich hier etwas falsch mache, bitte Bescheid geben.
Viele Grüße
Borrmeisters best friend@ Danke für den Hinweis auf Offroad.jar. Tatsächlich sind dort Wege enthalten, die in anderne Onlinekarten schon ausgemerzt wurden. Beim Erzeugen einer Route hatte ich aber das gleiche Problem wie z.B. bei Mapy.cz, dass das Programm irgendetwas als Verbindung zwischen Start- und Zielpunkt erzeugt. D.h. gesperrte Wege werden nicht einbezogen, z.B. Bärenhöhle im Kirnitzschtal, Abweig blauer Weg hinauf auf das Plateau entlang der Felskante (nicht über Treppe am Raubschützturm). Hier wird eine Route erzeugt, die einen riesigen Bogen über "haste nicht gesehen" macht (siehe Anhang). Wenn ich hier etwas falsch mache, bitte Bescheid geben.
Viele Grüße
Hochgeladene Dateien:Zitat von Sandsteinfalke am 13. Januar 2025, 20:22 UhrVielleicht gibt es ja doch den ein oder anderen Nutzer von iOS: Ich verwende seit Jahren MapOut. Bin hochzufrieden, zumal die App auch die Möglichkeit besitzt Routen mit dem Finger zu zeichnen ( ideal, wenn der Track genau auf dem Weg verlaufen soll ). Natürlich enthalten gezeichnete Routen dann nur die Koordinaten, sowie die Höhendaten und keine Zeitangaben, für die Vorbereitung einer Wanderung ist es aber mehr als hilfreich. Läuft ebenfalls komplett offline und bietet zudem die Möglichkeit, alle möglichen POIs zu suchen und einen Wegpunkt dafür zu erstellen. Optional kann man auch ein Konto erstellen, was eine Art Mail-Adresse ist, um sich GPX-Tracks zu senden, als Mac-Nutzer habe ich jedoch AirDrop in Verwendung oder importiere mir die Tracks gleich per Mail.
PS: Ist die Änderung von Mapy serverseitig umgesetzt oder war dafür ein Update der App notwendig ? Ansonsten einfach ein Downgrade vornehmen und schon ist alles beim Alten ?
Vielleicht gibt es ja doch den ein oder anderen Nutzer von iOS: Ich verwende seit Jahren MapOut. Bin hochzufrieden, zumal die App auch die Möglichkeit besitzt Routen mit dem Finger zu zeichnen ( ideal, wenn der Track genau auf dem Weg verlaufen soll ). Natürlich enthalten gezeichnete Routen dann nur die Koordinaten, sowie die Höhendaten und keine Zeitangaben, für die Vorbereitung einer Wanderung ist es aber mehr als hilfreich. Läuft ebenfalls komplett offline und bietet zudem die Möglichkeit, alle möglichen POIs zu suchen und einen Wegpunkt dafür zu erstellen. Optional kann man auch ein Konto erstellen, was eine Art Mail-Adresse ist, um sich GPX-Tracks zu senden, als Mac-Nutzer habe ich jedoch AirDrop in Verwendung oder importiere mir die Tracks gleich per Mail.
PS: Ist die Änderung von Mapy serverseitig umgesetzt oder war dafür ein Update der App notwendig ? Ansonsten einfach ein Downgrade vornehmen und schon ist alles beim Alten ?
Zitat von Roland am 14. Januar 2025, 17:04 UhrIch verstehe das ganze Theater nicht. Ich bin seit über 50 Jahren in Gebirgen unterwegs, nur mit Papierkarten, am Anfang auch mit Kompaß (das kleine runde Ding mit dem wackligen Zeiger), im Elbsandsteingebirge, u.a. mit den Kletterführerkarten der DDR. Ab 1990 u.a. auch in den Alpen mit Kompaß-Papierkarten. In Böhmen mit den super tschechischen Papierkarten 1:25.000. Hab immer meinen Weg gefunden. Auch Wege, die nirgendwo eingezeichnet sind, und Wege, die später in Online-Karten eingezeichnet und später wieder gelöscht wurden. Auch Wege, die verboten sind. Oder ich gehe mit den Böhm-Karten. Manchmal gucke ich in alten Meßtischblättern, oder bei OSM, aber nur zur Übersicht, abhängig bin ich davon nicht, hab auch kein Internet im Wald. Was ich sehr viel zuhause benutze, sind Satellitenbilder (mapy.cz, Google earth usw.), da sieht man Felsriffe, umgestürzte Bäume usw., das reicht mir. Man hat festgestellt (sagt auch die Bergwacht), daß viele Leute heute zu verblödet sind, eine Papierkarte zu lesen. Oder Höhenlinien zu interpretieren. Da gibt's jetzt extra Kartenlese-Kurse dafür! Soweit ist es gekommen. Dann muß die Bergwacht kommen und Leute aus Bergnot befreien, die sich "auf eine App verlassen" haben. Die so geistig umnachtet sind, daß sie nicht mal merken, daß sie nach Norden laufen, obwohl sie nach Süden wollen, wo die Sonne steht. Habt ihr schon mal gehört, daß zu DDR-Zeiten, wo alle Pfade begangen werden durften, ganz hinten im Zschand jemand gerettet werden mußte, weil er sich verlaufen hatte? Nee. Aber heutzutage an der Schrammsteinaussicht, wegen einer "Wander-App". Diese ganze digitale Welt macht die Menschen nur abhängig, und wenn die Technik nicht funktioniert, oder kein Empfang ist, sind sie absolut hilflos. Wenn man in einem absolut fremden Gebiet ist, mag eine Onlinekarte natürlich gut weiterhelfen. Aber man sollte sich auch vorher bissl über die Gegend informieren, nur Touren auf dem Display zu planen, kann schiefgehen. Mir sind schon junge Leute mit Handy und Onlinekarte auf der Oberen Affensteinpromenade bei den Zerborstenen Türmen begegnet, die mich gefragt haben, wo die Carolaaussicht ist und wie sie am besten hinkommen. Oder die mit Handy am Königsplatz standen, und nach Peilung gedacht haben, der Raumberg wäre der Rosenberg.
Ich verstehe das ganze Theater nicht. Ich bin seit über 50 Jahren in Gebirgen unterwegs, nur mit Papierkarten, am Anfang auch mit Kompaß (das kleine runde Ding mit dem wackligen Zeiger), im Elbsandsteingebirge, u.a. mit den Kletterführerkarten der DDR. Ab 1990 u.a. auch in den Alpen mit Kompaß-Papierkarten. In Böhmen mit den super tschechischen Papierkarten 1:25.000. Hab immer meinen Weg gefunden. Auch Wege, die nirgendwo eingezeichnet sind, und Wege, die später in Online-Karten eingezeichnet und später wieder gelöscht wurden. Auch Wege, die verboten sind. Oder ich gehe mit den Böhm-Karten. Manchmal gucke ich in alten Meßtischblättern, oder bei OSM, aber nur zur Übersicht, abhängig bin ich davon nicht, hab auch kein Internet im Wald. Was ich sehr viel zuhause benutze, sind Satellitenbilder (mapy.cz, Google earth usw.), da sieht man Felsriffe, umgestürzte Bäume usw., das reicht mir. Man hat festgestellt (sagt auch die Bergwacht), daß viele Leute heute zu verblödet sind, eine Papierkarte zu lesen. Oder Höhenlinien zu interpretieren. Da gibt's jetzt extra Kartenlese-Kurse dafür! Soweit ist es gekommen. Dann muß die Bergwacht kommen und Leute aus Bergnot befreien, die sich "auf eine App verlassen" haben. Die so geistig umnachtet sind, daß sie nicht mal merken, daß sie nach Norden laufen, obwohl sie nach Süden wollen, wo die Sonne steht. Habt ihr schon mal gehört, daß zu DDR-Zeiten, wo alle Pfade begangen werden durften, ganz hinten im Zschand jemand gerettet werden mußte, weil er sich verlaufen hatte? Nee. Aber heutzutage an der Schrammsteinaussicht, wegen einer "Wander-App". Diese ganze digitale Welt macht die Menschen nur abhängig, und wenn die Technik nicht funktioniert, oder kein Empfang ist, sind sie absolut hilflos. Wenn man in einem absolut fremden Gebiet ist, mag eine Onlinekarte natürlich gut weiterhelfen. Aber man sollte sich auch vorher bissl über die Gegend informieren, nur Touren auf dem Display zu planen, kann schiefgehen. Mir sind schon junge Leute mit Handy und Onlinekarte auf der Oberen Affensteinpromenade bei den Zerborstenen Türmen begegnet, die mich gefragt haben, wo die Carolaaussicht ist und wie sie am besten hinkommen. Oder die mit Handy am Königsplatz standen, und nach Peilung gedacht haben, der Raumberg wäre der Rosenberg.
Archiv: das alte Mingle-Forum zum Nachlesen