Forum

Bitte , um Beiträge und Themen zu erstellen.

Vorderer Böser Graben

Vorderer Böser Graben

Unmarkierter Verbindungspfad zwischen Flößersteig und Unterer Affensteinpromenade. Beginn unten zwischen Nassem Grund und Dietrichgrund, Einmündung oben in UAP nahe Eulentilke

Begangen am 21.03.2025 talwärts

Das kurze Stück Forstweg von der UAP bis zum Jäger-Anstand ist fast frei begehbar. Am Anstand sollte der Pfad in den Vorderen Bösen Graben nach rechts in die Geländemulde einschwenken. In diesem Bereich auf der Hochfläche sind mittlerweile viele abgestorbenen Bäume umgefallen. In Kombination mit dem Fichtenjungwuchs hat sich dort ein ziemlich chaotischer Zustand entwickelt (siehe erstes Bild). Man muss zur Zeit nach einer gangbaren Pfadlinie suchen, was mit viel Steigerei und Zeitverlust verbunden ist.

Nach dem Einstieg in das Tälchen wird der Weg durch den Baumverbruch vorgegeben. Aus diesem Grund wich meine Route auch in einigen Abschnitten von der ursprünglichen Pfadlinie ab. Streckenweise kommt man leidlich voran. Aber es sind mehrere sehr heftige Verbruchstellen vorhanden. Da es an vielen Stellen recht dicke Stämme sind, wird das Übersteigen übelst mühselig und teilweise auch nicht ungefährlich, wenn man beim Heruntersteigen auf versteckte Schlammlöcher oder Spalten im Untergrund tritt.

Im unteren steileren Bereich mit den vielen großen Felsbrocken kommt man gut voran. Glücklicherweise hält sich der Baumverbruch in diesem ziemlich engen Talabschnitt in Grenzen, denn ein Ausweichen wäre hier schwer möglich. (Bild 2)

Nach dem Zurücktreten der Felswände war der Abstieg über den Hang hinunter zum Flößersteig problemlos und schon fast ein Premiumwanderweg. 🙂

Mit Wandern hat das Begehen des Vorderen Bösen Grabens momentan wenig zu tun. Es stehen noch viele abgestorbene Fichten, deshalb Baumsturzgefahr. Vorsicht bei böigem Wind!

Trotzdem begehen! Durchgang für „Bruchholz-Geübte“ gut machbar.
Aber bitte nicht allein! Ich war allein, und mir gingen schon mal komische Gedanken durch den Kopf. Die Verletzungsgefahr ist real. Und wenn man nicht weiter kommt, stehen die Chancen schlecht, dass man in endlicher Zeit in diesem abgelegenen Gelände gefunden wird. So stark begangen scheint das Tälchen zur Zeit nicht zu sein.

In der Wolke sind viele weitere Fotos zu finden.

Hochgeladene Dateien:
  • 03-Einstieg-zum-Vorderen-Boesen-Graben-schwer-passierbar.jpg
  • 38-Vorderer-Boeser-Graben.jpg

OSM-User "Nationalpark Sächsische Schweiz" hat wieder zugeschlagen:

Im Kartenbild bei OSM sind die Wege Vorderer Böser Graben und Hinterer Böser Graben nicht mehr vorhanden.

Das erste Foto zeigt die Kartendaten für den Bereich. Beim Vorderen Bösen Graben steht, dass das nie ein richtiger Weg war. Beim Hinteren Bösen Graben das Gleiche. Darum geht es aber gar nicht!! Entscheidend ist, dass dort im Gelände immer ein legal begehbarer Pfad war.

Ich bin in den vergangenen Jahren dreimal dort entlang gegangen, die letzte Begehung vor knapp zwei Wochen nicht mit gerechnet. Der Pfad ist da, und es ist keine Kernzone, also legal gegehbar. Das alte Spiel, wie beim Reibetöpfel.

Es werden immer wieder Unwahrheiten verbreitet, dieser Kartenterrorismus kotzt mich einfach nur an ...
Die Wege finde ich auch so, aber es geht hier ums Prinzip. Aber das ist ja nicht neu ... 🙁

Bei Komoot sind die Weglinien noch zu sehen (siehe zweites Bild), werden aber auch dort nach einigen Tagen erfahrungsgemäß "unsichtbar" und nicht mehr für Routen planbar.
Falls jemand die gmx-Dateien will, die kann ich auch noch hochladen. Zur Zeit kann man die Routen aber noch planen bei komoot und die gmx-Dateien noch herunterladen.

 

Vielleicht findet sich jemand, der OSM-Erfahrung hat und dort etwas ändern kann. Ich kann es leider nicht.
Aber man kann das doch nicht so einfach hinnehmen.

Hochgeladene Dateien:
  • OSM-Vorderer-Boeser-Graben.png
  • Komoot-Boese-Graeben-verkl.png

... nie ein richtiger Weg ...

Oh Mann, Fachkräftemangel in Festanstellung !

Schauen wir mal:

Meyers Reisehandbücher 1914 1:65000 : eingetragen als Böser Grund

Schrammsteinkarte 1922 : Vorderer böser Graben benannt, Hinterer Böser Graben als Weg mit Stufen eingetragen (Lachternummer 189 u 190; Grenzstein 6 und 7)

Schrammsteingebiet 1928 : Hinterer böser Grund und Vorderer böser Grund als Weg eingetragen. Incl. der dazwischen liegenden Aussicht "Die Kulissen"

Schrammsteingebiet 1950 :  Hinterer böser Grund und Vorderer böser Grund als Weg eingetragen. Incl. der dazwischen liegenden Aussicht "Die Kulissen" (glaub da muss ich mal hin)

Vorderer Böser Grund: in den alten Karten geht der Weg an der Gabelung auch nach links hoch zum Zuweg zu den Kulissen.

Gestern Abend waren beide Böse Gräben noch verschwunden, heute sind sie wieder da. Bin gespannt, ob es hier zum Ping-Pong-Spiel kommt.

zu #3:

So weit in die Vergangenheit muss man gar nicht gehen. Die Bösen Gräben waren schon immer und sind auch heute noch in der amtlichen topographischen Karte (DTK). Siehe angehängtes Bild.

Das ist sowieso Schwachsinn, was die NP-Mitarbeiterin erzählt, es wäre nur ein "Ablaufgraben" ohne Weg, darauf würde schon das Wort "Graben" hindeuten. Und der Schindergraben bei Hohnstein? Ist auch ein Ablaufgraben, aber da führt ein dreifach markierter Wanderweg durch! Da gibt's leider noch mehr solcher fest angestellter Dilettanten bei der NPV. Foto aus der Schulz/Störzner-Karte von 1928, die wurde sogar 2023 nachgedruckt, vom Sonnenblumenverlag Dresden, 11,80 €. Oder Link bei der Fotothek:

https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70402153

Hochgeladene Dateien:
  • Schulz-Stoerzner-1928.jpg

Bin heute gleich mal spontan von unten durchgelaufen. Viel Bruchholz in der Kreuz und in der Quer, aber alles machbar. Hab auch noch ein wenig gesägt. Problematisch sind die letzten 20 -30 Meter am Ausstieg, da ist extrem dichter Jungbewuchs. Also fleißig begehen, damit da immer ein Pfad frei bleibt.

Archiv: das alte Mingle-Forum zum Nachlesen