![]() |
Der Aufstieg beginnt für uns in dem kleinen Ort Pötzscha (gegenüber Stadt Wehlen, Fähre). Von der Anlegestelle der Fähre aus gehen wir![]() Am Ende des Felsenhofs stoßen wir auf die steile Riegelhofstiege. Zunächst muss man durch eine kleine Höhle steigen. Hier gibt es die einzigen Hilfsmittel (Spreizhölzer und ein quer gelegter dünner Baumstamm). Weiter aufwärts finden wir nur noch wenige künstliche Steintritte. Der größte Teil der Stiege ist durch leichte Kletterei zu überwinden. In der Stiege ist es wahrscheinlich immer feucht. Deshalb sind schmutzige Hände und vielleicht auch Hosen zu erwarten. Aber welchen Stiegenfreund stört das schon? Ein Videoclip vermittelt einen kleinen Eindruck vom Aufstieg durch die Riegelhofstiege. Nach dem Ausstieg geht es weiter bergan. Nach links führt eine schmale Pfadspur zu einer herrlichen Gipfelaussicht. Es gibt weitere Aussichtspunkte im Gipfelbereich. Absteigen können wir auf einem Pfad Richtung Kleiner Bärenstein. Hier gelangen wir auf markierte Wanderwege und können unsere Tour bei Bedarf fortsetzen. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Da die Orientierung am Großen Bärenstein etwas schwierig ist, empfehle ich eine gute Wanderkarte. Geeignet ist hier zum Beispiel die Karte Vordere Sächsische Schweiz, Nr. 10, Sachsen Kartographie GmbH Dresden, 1:15.000. Eine Übersicht der wichtigsten Stiegen und Aussichtspunkte der Sächsischen Schweiz gibt es in der Stiegenmatrix. |
Ein Gedanke zu „Riegelhofstiege“
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Der im Video sichtbare Holzbalken existiert übrigens nicht mehr. Ansonsten ist die Stiege auch ohne jeglich Hilfen großartig.
Erst heute Vormittag wieder begangen!